PwC logo

Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die vorliegenden Datenschutzhinweise informieren über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Antrags- und Abwicklungsprozesses von Erdgas-Wärme-Soforthilfe-Anträgen durch die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („PwC“). PwC verarbeitet die Daten im Rahmen des Antrags- und Abwicklungsverfahrens von Anträgen auf Vorauszahlungen auf den Erstattungsanspruch (Erdgaslieferanten) oder auf Auszahlungen des Erstattungsanspruches (Wärmeversorgungsunternehmen) nach § 6 Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz („EWSG“). In diesem Zusammenhang nimmt PwC Anträge auf Vorauszahlung auf den Erstattungsanspruch nach §§ 8 und 9 EWSG („Erdgas-Wärme-Soforthilfe-Anträge“) entgegen und bearbeitet bzw. übergibt diese zur Vorlage bzw. Abwicklung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau („KfW“).

PwC fungiert als Beauftragter nach § 1 Abs. 4 EWSG und nimmt die ihr durch das EWSG übertragenen Aufgaben wahr.
  • 1. Verantwortlicher

    Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:

    • PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
    • Friedrich-Ebert-Anlage 35-37 60327 Frankfurt am Main
    • E-Mail: webkontakt_anfragen@de.pwc.com
    • Telefonzentrale: +49 69 9585-0
    • Fax: +49 69 9585-1000
  • 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

    Der Datenschutzbeauftragte von PwC ist unter den folgenden Kontaktdaten erreichbar:

    • PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
    • Dr. Tobias Gräber,
      Datenschutzbeauftragter Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
    • 60327 Frankfurt am Main
    • E-Mail: DE_Datenschutz@pwc.com
    • Telefon: +49 69 9585-0
  • 3. Angaben zu den Datenverarbeitungsvorgängen

    • 3.1 Verarbeitung im Rahmen des Antragsprozesses

      PwC verarbeitet personenbezogenen Daten für die Erfüllung der Aufgaben im Rahmen der Durchführung des Antrags- und Abwicklungsprozesses von Erdgas-Wärme-Soforthilfe-Anträgen.

    • 3.1.1 Allgemeine Angaben
      • 3.1.1.1 Kategorien von personenbezogenen Daten

        Zu den Kategorien von personenbezogenen Daten, die im des Antragsprozesses verarbeitet werden, gehören:

        • Personenbezogene Daten des Antragstellers bzw. der Kontaktpersonen beim Antragsteller, soweit dieser eine juristische Person ist:
          • Kontaktdaten wie Name und Nachname, berufliche Anschrift, berufliche Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
        • Personenbezogene Daten des Antragstellers bzw. der Kontaktpersonen beim Antragsteller, soweit der Antragsteller eine natürliche Person ist:
          • weitere Angaben zur Person des Antragstellers, wie z. B. weitergehende Informationen zur Identität des Antragstellers wie Geburtsdatum, Anschrift, ggf. Familienverhältnisse verarbeitet.
        • Personenbezogene Daten der Hausbank bzw. der Kontaktpersonen bei dieser:
          • Kontaktdaten wie Name und Nachname, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adressen.
        • Personenbezogene Daten des Wirtschaftsprüfers, der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, des genossenschaftlichen Prüfungsverbands, des vereidigten Buchprüfers, der Buchprüfungsgesellschaft oder jeweils deren bzw. dessen Angestellte und Kontaktpersonen, soweit diese(r) eine juristische Person ist:
          • Kontaktdaten wie Name und Nachname, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adressen.
        • Personenbezogene Daten von Kundinnen und Kunden des Antragstellers („Endkundendaten“):
          • Kontaktdaten wie Name und Nachname, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adressen.
          • Vertragsbezogene Daten aus dem Lieferverhältnis zwischen dem antragstellenden Versorgungsunternehmen und dem Kunden bzw. der Kundin erhoben, insbesondere Höhe von Abschlagszahlungen, prognostizierte Liefermenge, Liefermenge des Jahres 2021, Arbeitspreis in Cent pro Kilowattstunde.
        • Alle weiteren Personen, die im Laufe dieses Antrags- und Abwicklungsprozesses als Beteiligte dieses hinzutreten:
          • Kontaktdaten wie Name und Nachname, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adressen.
      • 3.1.1.2 Quellen aus denen die personenbezogenen Daten stammen

        Quellen der von PwC verarbeiteten personenbezogenen Daten, die nicht bei den Betroffenen erhoben wurden, sondern von Dritten übermittelt wurden, sind:

        • Der Erdgas-Wärme-Soforthilfe-Antrag;
        • die Antragsteller und ggf. weiteren Beteiligten des Verfahrens;
        • öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern, Presse und Medien.
      • 3.1.1.3 Bereitstellungspflicht von bestimmten personenbezogenen Daten

        Die jeweiligen Bestimmungen zum Antrags- und Abwicklungsprozess von Erdgas-Wärme-Soforthilfe-Anträgen sehen die Bereitstellung von bestimmten personenbezogenen Daten verpflichtend vor, ohne die eine Bearbeitung eines Erdgas-Wärme-Soforthilfe-Antrags nicht möglich wäre. Soweit die zur Verfahrensdurchführung notwendigen Informationen nicht bereitgestellt werden, ist die Bearbeitung des Antrags sowie die Durchführung des Verfahrens jedoch nicht oder nur noch eingeschränkt möglich.

        • 3.1.2 Verarbeitung im Rahmen des Antrags auf Vorauszahlung an Erdgaslieferanten gem. § 8 EWSG
        • 3.1.2.1 Zwecke der Verarbeitung

          Wir verarbeiten die Daten, um Anträge auf Vorauszahlungen auf den Erstattungsanspruch nach § 6 EWSG von Erdgaslieferanten zu prüfen, hierzu gehören unter anderem folgende Verarbeitungsschritte:

          • Die Entgegennahme des Antrags;
          • die Prüfung der Identität des Antragstellers und der Plausibilität der beantragten Zahlung; gegebenenfalls Prüfung von Endkundendaten;
          • die Zuweisung einer Antrags-ID;
          • die Bearbeitung des Antrags;
          • das Stellen von Rückfragen;
          • das Stellen des Vorauszahlungsantrags;
          • Bei der Übermittlung der Anträge an die Hausbank.
        • 3.1.2.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

          Die Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitungstätigkeiten sind Art. 6 Abs. 1 lit. e) iVm. § 8 EWSG und Art. 6 Abs. 1 lit. e) iVm. § 10 EWSG. Die Verarbeitungen sind für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt.

        • 3.1.2.3 Speicherdauer

          PwC wird Ihre personenbezogenen Daten so lange verarbeiten, wie es für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungszwecken erforderlich ist. Eine Löschung der Daten erfolgt somit zum Zeitpunkt des Abschlusses des Prüf- und Abwicklungsprozesses der Endabrechnung, soweit dem gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen.

        • 3.1.3 Verarbeitung im Rahmen des Antrags auf den Erstattungsanspruch von Wärmeversorgungsunternehmen nach § 9 EWSG
        • 3.1.3.1 Zweck

          PwC verarbeitet die Daten, um Anträge auf Auszahlung des Erstattungsanspruches nach § 6 EWSG von Wärmeversorgungsunternehmen zu prüfen, hierzu gehören unter anderem folgende Verarbeitungsschritte:

          • Entgegennahme des Antrags;
          • Prüfung der Identität des Antragstellers und der Plausibilität der beantragten Zahlung, inklusive der Prüfung von Endkundendaten;
          • die Zuweisung einer Antrags-ID;
          • die Bearbeitung des Antrags;
          • gegebenenfalls das Stellen von Rückfragen;
          • das Stellen des Auszahlungsantrags;
          • die Prüfung der Endabrechnungen.
          • Bei der Übermittlung der Anträge an die Hausbank.
        • 3.1.3.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

          Die Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitungstätigkeiten sind Art. 6 Abs. 1 lit. e) iVm. § 9 EWSG; Art. 6 Abs. 1 lit. e) iVm. § 10 EWSG. Die Verarbeitungen sind für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt.

        • 3.1.3.3 Speicherdauer

          PwC wird Ihre personenbezogenen Daten so lange verarbeiten, wie es für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungszwecken erforderlich ist. Eine Löschung der Daten erfolgt somit zum Zeitpunkt des Abschlusses des Prüf- und Abwicklungsprozesses der Endabrechnung, soweit dem gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen.

        • 3.1.4 Verarbeitung im Rahmen von Änderungsanträgen
        • 3.1.4.1 Zwecke der Verarbeitung

          Bei Bedarf nimmt PwC in Abstimmung mit der KfW und dem BMWK weitere Tätigkeiten im Rahmen des Abwicklungsprozesses vor, beispielsweise die Überwachung des Zahlungseingangs aus Rückzahlungen in Folge von Änderungsanträgen oder Endabrechnungen in Abstimmung mit der KfW.

        • 3.1.4.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

          Die Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitungstätigkeiten Art. 6 Abs. 1 lit. e) iVm. §§ 8,9, 10 EWSG. Die Verarbeitungen sind für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt.

        • 3.1.4.3 Speicherdauer

          PwC wird Ihre personenbezogenen Daten so lange verarbeiten, wie es für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungszwecken erforderlich ist. Eine Löschung der Daten erfolgt somit zum Zeitpunkt des Abschlusses des Prüf- und Abwicklungsprozesses der Endabrechnung, soweit dem gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen.

        • 3.1.5 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Aufrufen der Webseite

          Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen diese Webseite anzuzeigen.

        • 3.1.5.1 Kategorien von personenbezogenen Daten

          Es handelt sich dabei um die folgenden personenbezogenen Daten, die von Ihrem Browser automatisch an unseren Server übermittelt werden:

          • IP-Adresse
          • Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage/Ihres Aufrufs der Webseite (der App)
          • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
          • Inhalt der Anforderung (Information, welche konkrete Seite von Ihnen aufgerufen wurde)
          • Zugriffsstatus/http-Statuscode
          • Jeweils übertragene Datenmenge
          • Webseite, von der die Anforderungen kommt
          • Browser (Informationen zu dem von Ihnen genutzten Browser)
          • Betriebssystem und dessen Oberfläche (Betriebssystem des von Ihnen zum Aufruf der Webseite bzw. der App genutzten Rechners)
          • Sprache und Version der Browsersoftware
        • 3.1.5.2 Zwecke der Verarbeitung

          Die Daten werden zur funktionellen Bereitstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit der PwC IT-Systeme durch Angriffsabwehr und Erkennen von Angriffsmustern und/oder Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der IT-Systeme gespeichert.

        • 3.1.5.3 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

          Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO iVm. §§ 8 Abs. 4 S. 2 und 9 Abs. 4 S. 2 EWSG.

        • 3.1.5.4 Speicherdauer

          Die Speicherdauer für die oben genannten Daten beträgt 180 Tage, danach werden die Daten gelöscht.

        • 3.1.6 Für den Betrieb unserer Webseite technisch erforderliche Cookies

          Um den Betrieb der Webseite für die Anträge nach dem EWSG zur Verfügung stellen zu können, verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies.

        • 3.1.6.1 Kategorien von personenbezogenen Daten und Speicherdauer
          • Anbieter: pwc.de, Name: XSRF-TOKEN, Cookie-Kategorie: Technisch erforderliches Cookie, Funktion: Zur Gefahrenabwehr der Anwendung. Speicherdauer: Wird nach dem Ende der Sitzung gelöscht.
          • Anbieter: pwc.de, Name: incap_ses_ → Session ID, Cookie-Kategorie: Technisch erforderliches Cookie, Funktion: Zur Gefahrenabwehr der Anwendung. Speicherdauer: Wird nach dem Ende der Sitzung gelöscht
          • Anbieter: pwc.de , Name: csrf, Cookie-Kategorie: Technisch erforderliches Cookie, Funktion: Zur Gefahrenabwehr der Anwendung. Speicherdauer: Wird nach dem Ende der Sitzung gelöscht
          • Anbieter: pwc.de, Name: visid_incap, Cookie-Kategorie: Technisch erforderliches Cookie, Funktion: Zur Gefahrenabwehr der Anwendung. Speicherdauer: 365 Tage.
          • Anbieter: pwc.de, Name: password_version, Cookie-Kategorie: Technisch erforderliches Cookie, Funktion: Zur Authorisierung der Besucher. Speicherdauer: Wird nach dem Ende der Sitzung gelöscht
        • 3.1.6.2 Zwecke der Verarbeitung

          Diese Cookies sind für den Betrieb und die Funktionalität der Webseite technisch erforderlich. Sie machen die Webseite technisch zugänglich, sicher und nutzbar und bieten wesentliche und grundlegende Funktionalitäten, wie z. B. die Navigation auf der Webseite, die korrekte Darstellung der Webseite im Internet-Browser oder das Einwilligungsmanagement.

        • 3.1.6.3 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

          Rechtsgrundlage für die Nutzung technisch erforderlicher Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und Art. 6 Abs. 1 lit. e) iVm. §§ 8 Abs. 4 S. 2 und 9 Abs. 4 S. 2 EWSG.

  • 4. Automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet bei keinem der oben genannten Verarbeitungsschritten statt.

  • 5. Kategorien von Empfängern von Daten und Transfer in Drittländer

    Im Rahmen der Verarbeitung eines Erdgas-Wärme-Soforthilfe-Antrages und der administrativen Durchführung des entsprechenden Verfahrens findet ein Datentransfer an Dritte statt, dies kann auch die Übermittlung von IP-Adressen in außereuropäische Länder beinhalten.

    Im Einzelnen werden Daten an die folgenden Kategorien von Empfängern übermittelt:

    • 5.1 Datentransfer an im Verfahren beteiligte Stellen

      Im Rahmen des Antrags- und Abwicklungsprozesses von Erdgas-Wärme-Soforthilfe-Anträgen übermittelt PwC Informationen, Arbeitsergebnisse und Unterlagen an die KfW, das BMWK, die Hausbanken und ggf. weitere am Verfahren beteiligte Behörden und Institutionen, sowie auf Anforderung an den jeweiligen Rechnungshof.

      Rechtsgrundlage für die Übermittlung sind Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO iVm. den jeweiligen Normen des EWSG.

    • 5.2 Datentransfer an PwC-netzwerkinterne Dienstleister

      PwC nutzt im Rahmen der Softwareentwicklung sowie des Antrags- und Abwicklungsprozesses von Erdgas-Wärme-Soforthilfe-Anträgen weisungsgebundene netzwerkinterne IT-Dienstleister. Bei diesen handelt es sich um deutsche und ausländische PwC-Netzwerkgesellschaften als netzwerkinterne IT-Dienstleister, die Leistungen des Betriebs, der Wartung und Pflege der von den PwC-Netzwerkgesellschaften genutzten IT-Systeme und Applikationen erbringen.

      Soweit ein Transfer von Daten in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums stattfindet, erfolgt die Übermittlung der Daten aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der EU mit dem entsprechenden Land.

    • 5.3 Datentransfer an externe IT-Dienstleister

      PwC nutzt externe Dienstleister, die allgemeine IT- Dienstleistungen oder IT-Systeme bereitstellen, die im Rahmen der Antragsbearbeitung eingesetzt werden. Hierzu gehört bspw. der Betrieb des Systems zur internen und externen (E-Mail)-Kommunikation.

      Soweit es sich bei den IT-Dienstleistern um ausländische Cloud-Dienste-Anbieter handelt, erfolgt die Datenspeicherung in den Rechenzentren des Dienstleisters innerhalb der EU. Das nach dem EU-Datenschutzrecht erforderliche angemessene Datenschutzniveau wird vertraglich durch Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln (Standard-Datenschutzklauseln) gewährleistet.

      Soweit es sich bei den IT-Dienstleistern nicht um ausländische Cloud-Dienste-Anbieter handelt, erfolgt eine Übermittlung von Log-files (beispielsweise der IP-Adresse) im Rahmen von IT-Sicherheitsüberprüfungen auch in außereuropäische Länder. Inhaltsdaten werden in diesen Fällen grundsätzlich nicht in außereuropäische Länder übermittelt. Mit Dienstleistern in außereuropäischen Ländern hat PwC geeignete Garantien sichergestellt die den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im außereuropäischen Land vorsehen.

  • 6. Betroffenenrechte/Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht

    Sie haben gegenüber PwC folgende Rechte nach dem geltenden Datenschutzrecht hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
    Recht auf Auskunft
    : Sie können jederzeit von PwC Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten bei PwC über Sie gespeichert sind. Die Auskunftserteilung durch PwC ist für Sie kostenfrei.
    Recht auf Berichtigung
    : Wenn Ihre personenbezogenen Daten, die bei PwC gespeichert sind, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, von PwC jederzeit die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.
    Recht auf Löschung
    : Sie haben das Recht, von PwC die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. In diesem Fall muss PwC die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen und diese aus seinen IT-Systemen und Datenbanken entfernen.
    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    : Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von PwC zu verlangen.
    Recht auf Datenübertragbarkeit
    : Sie haben das Recht, von PwC die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Alle der oben beschriebenen Betroffenenrechte können Sie einzeln, oder kumulativ gegenüber PwC geltend machen. Hierzu können sie sich an den bereits oben genannten Datenschutzbeauftragten von PwC wenden.
    Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
    : Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten durch PwC auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung durch PwC einlegen.
  • 7. Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

    Sie haben nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO.

  • 8. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

    Die laufende technische Weiterentwicklung im Bereich der IT-Technologie und des Internet bedingt auch eine Anpassung der bestehenden Datenschutzerklärung. Wir behalten uns daher das Recht vor, Ergänzungen oder Änderungen an der vorliegenden Datenschutzerklärung vorzunehmen. Der aktuelle Stand dieser Erklärung datiert vom November 2022.

© 2022 PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte sind vorbehalten. PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, die jeweils eine eigene rechtliche Einheit darstellen. Für weitere Details siehe www.pwc.com/structure. Diese Website verwendet Open-Source-Komponenten Dritter, die den jeweiligen Open-Source-Lizenzbedingungen unterliegen.